Bei AquascapingForLife gibt es eine breite Auswahl an seltenen und exotischen Aquarienpflanzen. Das Sortiment reicht von verschiedenen Bucephalandra-Sorten bis hin zu einer Vielzahl von Anubias-Varianten. Hier sind einige Beispiele: Rotala sp. 'Pearl', Hygrophila lancea 'Chai', Eriocaulon cinereum, Nesea sp. 'Gold', Bucephalandra sp. "Kedagang", Bucephalandra sp. 'Aqua Artica', Anubias barteri 'Mini Coin', Climacium japonicum und viele andere spannende Raritäten!
Hygrophila lancea 'Chai' ist eine auffallend bunte Sorte von Hygrophila lancea 'Araguaia', die im South Island Aquarium in Singapur gezüchtet wurde. Bisher ist es in Europa noch sehr selten auf dem Markt. Ihre schmalen, linealisch gebogenen Blätter sind nur in der Mitte grün, der Rand ist von weiß bis rosa. Die Farbe erinnert an Cryptocoryne wendtii 'Flamingo' und 'Pink Panther'. Wie die normale 'Araguaia' wächst auch die Hygrophila lancea 'Chai' submers, recht ausladend und stark verzweigt. Für Hygrophila lancea 'Chai' empfehlen wir eine ziemlich starke Beleuchtung, Zugabe von CO₂ und eine gute Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen. Das Wachstum ist langsam und das gelegentliche Beschneiden der Triebspitzen fördert den buschigen Wuchs. Wie andere Stängelpflanzen kann diese Hygrophila lancea 'Chai' durch Stecklinge vom Kopf und Teilen vermehrt werden. Hygrophila lancea 'Chai' bietet einen einzigartigen hellrosa Akzent in der Mitte bis zum Vordergrund, am besten als kleinere buschige Gruppe. Kontrastieren Sie stark mit dunklen Pflanzen und dekorativen Materialien. Diese bunte Hygrophila ist auch für submerse Standorte wie Paludaria und Wabi-Kusa interessant.
Hygrophila lancea 'Chai' wurde unter Laborbedingungen bei Aqua Art In Vitro gezüchtet und ist somit garantiert frei von Schädlingen, Algen, Ungeziefer und Pestiziden. Durch den Einsatz von In-vitro-Aquarienpflanzen können Sie nicht nur sicher sein, dass Sie keine Schädlinge in Ihr Aquarium einschleppen, sondern Sie erhalten auch eine deutlich höhere Pflanzenmasse als bei einer Topfpflanze. So kannst du dein Aquarium von Anfang an viel dichter bepflanzen und lästige Algenprobleme vermeiden.
• Schwierigkeit: Hoch • Familie: Akanthusgewächse • Gattung: Hygrophila • Herkunft: Singapur • Beleuchtung: Medien • Wachstum: Langsam • PH: 6.5 - 7.5 • Härte: 0 - 30 • CO₂: Empfehlenswert
Eriocaulon cinereum, auch bekannt als Kleine Eriocaulon, ist eine zierliche und faszinierende Aquarienpflanze.Die Kleine Eriocaulon ist eine kleine, aber beeindruckende Pflanze, die in Aquarien eine besondere Wirkung erzeugt. Sie zeichnet sich durch eine Rosette von schmalen, grünen Blättern aus, die in der Mitte eine helle, silbergraue Färbung aufweisen. Die Blätter sind lang und dünn, und sie können eine Höhe von etwa 5 bis 10 Zentimetern erreichen.Die Kleine Eriocaulon ist eine anspruchsvolle Pflanze, die eine hohe Beleuchtungsstärke und gute Wasserbedingungen erfordert. Sie bevorzugt eine starke Beleuchtung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 28 Grad Celsius liegen, und die Wasserqualität sollte stabil sein. Zudem ist eine ausreichende Versorgung mit CO₂ und Nährstoffen wichtig.Eine besondere Eigenschaft der Kleinen Eriocaulon sind ihre Blütenstände. Unter idealen Bedingungen kann die Pflanze lange Stiele mit kleinen, kugelförmigen Blütenständen entwickeln. Diese Blütenstände haben eine charakteristische graue oder grüne Farbe und verleihen der Pflanze einen zusätzlichen dekorativen Wert.Die Pflege der Kleinen Eriocaulon erfordert Geduld und Sorgfalt. Die Pflanze bevorzugt einen sandigen oder kiesigen Bodengrund und benötigt eine regelmäßige Düngung mit einem geeigneten Aquariendünger, der alle notwendigen Nährstoffe liefert. Zudem ist es wichtig, das Wachstum anderer Pflanzen in der Nähe zu begrenzen, um ausreichend Platz und Licht für die Kleine Eriocaulon zu gewährleisten.Die Kleine Eriocaulon ist eine bemerkenswerte Wahl für Aquarienliebhaber, die eine außergewöhnliche und anspruchsvolle Pflanze suchen. Mit ihren silbergrauen Blättern und den dekorativen Blütenständen bietet sie einen interessanten Kontrast zu anderen Pflanzen im Aquarium. Sie kann sowohl in natürlichen als auch in gestalteten Aquarienlandschaften eingesetzt werden und verleiht ihnen eine einzigartige und ästhetische Note.
Nesea sp. 'Gold' RARITÄT. Eine seltene, sehr schöne und dekorative Pflanze. Goldene Sorte von Nesaea crassicaulis. Die Stängel erreichen eine Höhe von 40 bis 50 cm und nehmen zusammen mit den Blättern 8–15 cm der Aquarien Breite ein. Wir können sie leicht vermehren, indem wir die Seitentriebe, die wir in den Boden pflanzen, abschneiden.
Goldene Nesaea fällt durch ihr attraktives Farbenspiel auf: Die Stängel und Blätter schmücken schöne Grün-Gelb- bis Gelb-Gold-Töne, rosafarbene Züge an den Adern und Stängeln sind bei optimalen Lichtverhältnissen keine Seltenheit. Allerdings benötigt diese Schönheit aus Afrika auch viel Pflege: Sie schätzt gute Lichtverhältnisse, mag Wärme und braucht ausreichend CO₂ und Nährstoffe. Als Standort sollte er entweder im Mittelpunkt oder im Hintergrund seine volle Pracht zeigen dürfen. Regelmäßige und ausreichende Düngung, CO₂-Versorgung und mittlere bis hohe Lichtversorgung lassen diesen Goldschatz erstrahlen! Außerdem schätzt die Pflanze einen stabilen pH-Wert zwischen 5,3 und 7,7, also zwischen leicht sauer und leicht alkalisch, und möchte bei Temperaturen zwischen 22 und 29 °C ein gutes Leben führen. Sie nimmt auch etwas Platz ein: Die Blätter sind 6 bis 8 cm lang und ziemlich breit, die Höhe variiert zwischen 10 und 50 cm, aber Sie müssen berücksichtigen, dass ihr Wachstum ziemlich langsam ist. Alles in allem macht diese attraktive Nesaea einen beeindruckenden Eindruck, der alle Mühen angemessen belohnt.
Bucephalandra pygmaea 'Bukit Kelam' (’Wave leaf’)
In der Natur wächst Bucephelandra, wie Anubias, meist auf Felsen und Baumwurzeln an Bächen und Flüssen gelegen. Die beiden Pflanzen ähneln sich auch in Bezug auf die Pflege im Aquarium.
Bucephalandra 'Wavy Green' ist eine pflegeleichte und langsam wachsende Pflanze ,die wenig Licht bevorzugt. Die Bereitschaft, sich auch ohne Beschneidung zu verzweigen, verursacht ein sehr hübsches und dichtes Aussehen.
Die grünen Blätter sind 2 cm breit und ca. 5 cm lang, mit gewellten Blatträndern. Unter Wasser zeigen sich winzig kleine weiße Punkte auf den Blättern.
Der kriechende Stamm, Rhizom darf während der Bepflanzung nicht bedeckt werden. Dieses würde dazu führen, dass die Pflanze verfault und abstirbt.
Climacium japonicum, auch als Palmenmoos bekannt, ist eine Moosart, die in feuchten und schattigen Umgebungen wächst. Es ist eine attraktive und beliebte Wahl für Moosliebhaber in Aquarien und Terrarien.Das Palmenmoos zeichnet sich durch seine besondere Wuchsform aus, die an die Blätter einer Palme erinnert. Es bildet dichte Büschel mit aufrechten Stämmchen und fächerförmigen Verzweigungen. Die Farbe des Mooses variiert von hellgrün bis zu einem satten, dunkleren Grün.In Aquarien kann Climacium japonicum als Bodendecker oder als Befestigung auf Dekorationselementen wie Wurzeln oder Steinen verwendet werden. Es verleiht dem Aquarium eine natürliche und waldähnliche Atmosphäre. Das Moos ist relativ anspruchslos und kann in einer Vielzahl von Wasserbedingungen gedeihen. Es bevorzugt jedoch leicht saure bis neutrale pH-Werte und weiches bis mittelhartes Wasser. Die Pflege des Palmenmooses ist einfach. Es benötigt mäßige bis starke Beleuchtung, um gut zu wachsen. Das Moos wächst langsam und erfordert nur gelegentliches Beschneiden, um seine Form zu erhalten und ein Überwuchern zu verhindern. Climacium japonicum ist auch eine beliebte Wahl für Terrarien, da es Feuchtigkeit und Schatten gut verträgt. Es kann auf dem Boden oder an Baumstämmen und Ästen befestigt werden, um eine natürliche Umgebung für Reptilien oder Amphibien zu schaffen. Das Palmenmoos Climacium japonicum ist eine vielseitige und ästhetisch ansprechende Moosart, die Ihrem Aquarium oder Terrarium eine faszinierende Note verleiht. Entdecken Sie die Schönheit dieses Mooses und genießen Sie die beruhigende Atmosphäre, die es in Ihr Unterwasser- oder Terrarienreich bringt.
Bucephalandra sp. "Kedagang" ist eine eher kleine und besonders markante Form von Bucephalandra, die schon lange bekannt ist, aber eine Rarität bleibt. Wir halten Bucephalandra sp. "Kedagang" seit mehr als fünf Jahren in unseren Aquarien. Wir wissen nicht, zu welcher Art sie gehören oder wo sie gefunden wurden, aber der Handelsname "Kedagang" bedeutet wahrscheinlich die Lage der Kudangan in Süd-Kalimantan. Die länglichen Blätter sind einschließlich des Stiels etwa 4–5,5 cm lang und 0,8-1,2 cm breit und gebogen. Der Blattstiel ist zwischen 0,6 und 1 cm lang. Der Blattrand ist fein gekräuselt und nach oben gebogen. Der obere Teil der Blätter ist sehr dunkelbraun bis grün, mit bläulichem Schimmer und mit silbrigen Punkten bedeckt. Die Blattunterseite ist silbrig-weiß bis blasse Violett. Die Spitzen der Rhizome und jungen Blattstiele sind weinrot. Das Rhizom der Bucephalandra sp. "Kedagang" wächst kriechend bis aufsteigend und verzweigt sich, sodass die Pflanze mit der Zeit einen großen Klumpen bildet. Diese Bucephalandra blüht selten im Aquarium. Im Vergleich zu anderen Formen von Bucephalandra sp. "Kedagang" aufrecht. Sie verlangt nicht viel, zeigt sich aber bei mittlerer bis hoher Beleuchtungsstärke und einer guten Versorgung mit CO₂ und Nährstoffen von ihrer schönsten Seite. Binden Sie ihn am besten an Steine oder Wurzelholz, wo er sich mit seinen Wurzeln festhält. Sie können sie auch einfach in Risse in der harten Oberfläche nageln oder mit einer Pflanzenklammer oder ähnlichem am Boden befestigen (nicht eingraben!). Unserer Meinung nach ist Bucephalandra sp. "Kedagang" eine der am besten geeigneten Bucephalandras für Aquarien und gleichzeitig die dekorativste. Sie ist vielseitig im Aquarium einsetzbar und wirkt am besten als große Gruppe im Aquascaping.
Wissenschaftlicher Name: Bucephalandra sp. "Kedagang"
Familie: Araceae
natürliches Vorkommen: Borneo
Lichtbedarf: mittel – wenig
optimale Temperatur: 15- 28 °C
Wasserhärtebereich: 4 - 15 °dH
Wachstum submers: langsam
Vermehrung: Rhizomteilung
Bucephalandra sp. "Kedagang" gibt es in zwei Varianten, einmal als Topfpflanzen oder In Vitro Pflanzen, die aus dem Labor kommen.
Anubias barteri 'Mini Coin' ist eine Varietät von Anubias barteri, die bei der Aquariengärtnerei Tropica in Dänemark gefunden wurde. Die Anubias barteri 'Mini Coin' ist eine der kleinsten Anubias, jedes Blatt ist kleiner als ein kleiner Fingernagel. Sie ist genauso pflegeleicht wie ihre Eltern und mag kein helles Licht.Anubias barteri 'Mini Coin' gedeiht am besten an Steinen und Baumwurzeln im Aquarium. Wird die Anubias barteri 'Mini Coin' in das Substrat gepflanzt, darf der kriechende Stängel (Rhizom) nicht abgedeckt werden, da dies zum Verfaulen und Absterben der Pflanze führen kann. Anubias barteri 'Mini Coin' verzweigt sich leicht und bildet ein dichtes Polster aus kleinen, runden, tiefgrünen Blättern. Wenn Anubias barteri 'Mini Coin' zu dicht wird, kann man sie vorsichtig teilen und die neuen Pflanzen an anderer Stelle im Aquarium einsetzen.Anubias barteri 'Mini Coin' eignet sich ideal für Nano-Aquarien, kann aber auch in größeren Aquarien die kleinen Details aufwerten.
Typ: Wurzelstock/Rhizom
Herkunft: Kultivar
Wuchsschnelligkeit: Langsam
Höhe: 3 – 10+
Lichtansprüche: Niedrig
CO₂: Niedrig
Tropica in vitro Pflanze Proserpinaca palustris 'Cuba' ist eine wunderschöne rote Pflanze, die 20–40 cm hoch wird. Sie wird bei Tropica über Wasser gezüchtet und mit sägeartig gezahnten Blättern geliefert, doch nach der Akklimatisierung im Aquarium bilden sich lange, feine und nadelförmige Blätter. Bei guten Lichtverhältnissen erhält sie eine schöne Kupferfarbe und bildet mit ihrem speziellen Aussehen einen hübschen Kontrast zu den anderen Pflanzen des Aquariums. Proserpinaca palustris hat je nach ihrer Herkunft viele Formen. Die von Tropica gezüchtete Art ist auf der Insel Isla de la Juventud vor Cuba beheimatet.
Herkunft: Südamerika Höhe: 10 - 30+ cm (Nach 2 Monaten im Aquarium) Typ: Stängelpflanze Wuchs: Mittel Plan: Vordergrund/ Mitte Temperatur: 16 - 28 C° Lichtanspruch: Hoch CO2 Anspruch: Hoch
Cryptocoryne spiralis 'Red' ist eine seltene Form der Spiralwasserkelch-Pflanze, die im Südwesten von Indien beheimatet ist. Sie besitzt dunkelbraunrote, bandförmige Blätter mit einer lebhaft grünen Mittelrippe, die einen hübschen Kontrast zum braunroten Rand mit leichter dunkler Marmorierung bildet. Die Blätter haben schmalere Form und werden länger als die Blätter der Cryptocoryne spiralis 'Tiger', aber sie sind sehr robust und anpassungsfähig an verschiedene Umgebungen. Sie bietet schöne Farben und Formen in Aquarien und kann auch als In-Vitro Pflanze erworben werden.
Cryptocoryne spiralis 'Red' ist eine robuste Aquarienpflanze, die in jedem Aquarium gedeihen wird. Mittlere Beleuchtungsstärke und nährstoffreiches Substrat sind von Vorteil, ebenso wie CO 2 -Zusatz. Im Unterschied zu vielen anderen Cryptocorynen eignet sich der Spiralige Wasserkelch aber nicht für ausgesprochenes Schwachlicht, eher fördert intensive Beleuchtung die auffälligen Farben von C. spiralis 'Red'. Mit der Zeit entwickeln sich Tochterrosetten an der Basis der Pflanze, die zu einem großen Pflanzen mit kräftigem Wurzelwerk heranwachsen. Diese Jungpflanzen kann man zur Vermehrung verwenden.
Cryptocoryne spiralis 'Red' ist die perfekte Wahl für Aquarien, die einen kompakten Mittelgrund brauchen. Diese vielblättrige Pflanze mit ihren braunrot und grün gezeichneten Blättern zieht die Blicke auf sich und kontrastiert mit hellgrünen Pflanzen. In der In-Vitro-Zucht vermehrt, ist diese Pflanze sicher und robust und wird Ihre Erwartungen erfüllen.
Rotala indica 'Bonsai' lässt sich am besten als kompakte und Langsamwachsende Version der Bacopa caroliniana beschreiben, die in kleinen Gruppen gepflanzt werden sollte. Bei guten Lichtverhältnissen werden Blattspitzen und Stängel rötlich. Bei weniger Licht werden die Blätter größer und die Pflanze weniger kompakt. Abgeschnittene Triebe können leicht wieder eingepflanzt werden, um die Gruppe der Stängel zu verdichten.
Familie: Lythraceae
Gattung: Rotala
natürliches Vorkommen: Südostasien, importiert aus Indien
Lichtbedarf: viel bis mittel
Verwendung im Aquarium: Hintergrund bis 50 cm
Wachstum submers: schnell
Vermehrung: Kopfstecklinge
Die Cryptocoryne albida 'Brown' ist eine atemberaubende Pflanze, die in der Aquaristik sehr beliebt ist. Diese Pflanze ist einzigartig, da sie schmalen, rotbraunen Blättern mit deutlichen schwarzen Zeichnungen und hübsch gewellten Blatträndern besitzt. Jedes Blatt wird 1 - 3 cm breit und bis zu 15 cm lang. Die Cryptocoryne albida 'Brown' ist eine perfekte Wahl für alle, die ihr Aquarium mit einer unglaublichen Pflanze verschönern möchten. Cryptocoryne albida 'Brown' ist eine langsamwüchsige Cryptocoryne, die einen hellen Standplatz bevorzugt und für nährstoffreichen Bodengrund dankbar ist. Die braune Variante des weißlichen Wasserkelchs ist traditionell als Cryptocoryne costata bekannt. Gute Beleuchtung vorausgesetzt, bildet sie unter Wasser rotbraun gefärbte Blätter mit einer hübschen dunklen Streifenzeichnung. Cryptocoryne albida 'Brown' bildet ein dichtes und ausgewogenes Wurzelwerk. Das Wasserkelchblatt kann selbst unter idealen Bedingungen relativ langsam wachsen (1-2 cm pro Monat). Die Cryptocoryne albida 'Brown' 1-2-Grow! ist eine sehr junge Pflanze, die direkt aus dem Labor kommt und frei von Algen, Schnecken und Schadstoffen ist. Dies macht sie ideal für Garnelen und empfindliche Fische. Mit ihren schönen, grünen Blättern bietet sie einen wunderschönen Anblick im Aquarium. Diese robuste Pflanze ist auch recht anspruchslos und lässt sich leicht kultivieren. Sie wächst in der Breite und Länge, sodass sie das Aquarium dekorativ verziert.it viel Geduld, Nährstoffzugabe und CO₂ gibt es Verbesserungsmöglichkeiten. Mit diesem Wasserkelchblatt lassen sich üppige Blattergruppierung im Aquarium erreichen.
Rotala ramosior "Florida" In Vitro ist eine einjährige Pflanze, die in Feuchtgebieten von Nord- bis Südamerika vorkommt. Sie bildet unter Wasser gerade, wenig verzweigte Stängel. Es gibt verschiedene Formen dieser Art im Aquarienhobby. "Florida" hat länglich-eiförmige Blätter, die bei zusagenden Bedingungen auffällige hell-lila Töne zeigen. Blatt-Mittelrippe, Blattbasis und Stängel sind im Kontrast dazu hellgrün. Rotala ramosior "Florida" ist eine anspruchsvolle, lichtliebende Pflanze, die im Aquarium mäßig schnell wächst. CO₂-Düngung und konstante Makro- und Mikronährstoffversorgung sind zu empfehlen. Auch Düngung über das Substrat ist von Vorteil. Besonders Jungpflanzen aus In vitro-Kultur sollten nur in bereits eingefahrene, gut laufende Aquarien eingesetzt werden. So wie andere Stängelpflanzen lässt sich diese Rotala durch Stecklinge vermehren. Allerdings muss man dabei behutsam vorgehen. Rotala ramosior verträgt starken Rückschnitt schlecht und hat auch nur eine geringe Vermehrungsrate. Rotala ramosior "Florida" ist eine bemerkenswerte Pflanze mit geradem Wuchs und einem einzigartigen Farbkontrast zwischen lila getönten Tönen und grünen Stängeln. Diese Pflanze ist ideal für die Vermehrung durch selektiven Schnitt und Neustecken von Trieben.
Riccia fluitans, auch bekannt als Teichlebermoos oder Schwimmendes Lebermoos, ist eine zierliche und attraktive Wasserpflanze, die in vielen Aquarien und Teichen beliebt ist. Das Teichlebermoos ist bekannt für seine einzigartige Wuchsform und sein lebendiges Aussehen. Hier ist eine ausführliche Beschreibung von Riccia fluitans:Riccia fluitans besteht aus flachen, schmalen und verzweigten Thalli, die grün oder gelblich gefärbt sein können. Die Thalli haben eine gewellte oder gekräuselte Textur, die ihnen ein interessantes Aussehen verleiht. Die Pflanze bildet dichte Teppiche, wenn sie auf der Wasseroberfläche schwimmt oder an Unterwasserstrukturen wie Steinen oder Holz befestigt wird.Das Teichlebermoos hat eine hohe Anpassungsfähigkeit und kann in verschiedenen Wachstumsbedingungen gedeihen. Es bevorzugt jedoch helles Licht und gedeiht am besten bei ausreichender Beleuchtung. Die Pflanze benötigt auch nährstoffreiches Wasser, um optimal zu wachsen. Es ist wichtig, für eine gute Wasserqualität zu sorgen und regelmäßig Wasserwechsel durchzuführen, um die Gesundheit des Teichlebermooses zu erhalten.Eine der besonderen Eigenschaften von Riccia fluitans ist seine Fähigkeit, Sauerstoff zu produzieren und einen wichtigen Beitrag zur Sauerstoffversorgung in Aquarien und Teichen zu leisten. Dadurch bietet es einen idealen Lebensraum für Fische und andere Wasserlebewesen. Zudem kann es als Versteck und Laichplatz dienen.Die Vermehrung von Teichlebermoos erfolgt durch Teilung. Wenn die Pflanze wächst, können Sie Teilstücke abtrennen und an anderen Stellen im Aquarium oder Teich platzieren. Diese Stücke werden sich schnell an neuen Standorten festsetzen und weiterwachsen.Die Pflege von Riccia fluitans ist relativ einfach. Regelmäßiges Beschneiden oder Ausdünnen der Pflanze ist erforderlich, um ein übermäßiges Wachstum zu verhindern und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, abgestorbene oder unansehnliche Teile der Pflanze zu entfernen, um ein attraktives Erscheinungsbild zu erhalten.Insgesamt ist Riccia fluitans eine wunderschöne Wasserpflanze, die eine natürliche und lebendige Atmosphäre in Aquarien und Teichen schafft. Durch ihre einzigartige Wuchsform und ihre nützlichen Eigenschaften ist sie eine beliebte Wahl für Wassergärten und Wasserlandschaften.
Wissenschaftlicher Name: Riccia fluitans
Familie: Ricciaceae
natürliches Vorkommen: Kosmopolit
Lichtbedarf: mittel - wenig
optimale Temperatur: 18 - 28 °C
Wasserhärtebereich: sehr weich bis hart
Verwendung im Aquarium: Vordergrund
Wachstum submers: schnell
Vermehrung: Teilung
Erleben Sie die Schönheit und Einzigartigkeit der Bucephalandra sp. "Lamandau Purple". Diese Pflanze stammt aus der Lamandau-Region im Südwesten Borneos und wird in Gärtnereien vermehrt. Mit ihren länglich-ovalen, kurz gestielten Blättern mit krausem Rand und einer Größe von bis zu 4 cm Länge und 1,4 cm Breite ist sie eine wahre Augenweide. Unter Wasser entwickelte Blätter zeigen zudem helle, purpurfarbene Töne, die einen wunderschönen Kontrast zum satten Grün der Pflanze bilden.
Die Bucephalandra sp. "Lamandau Purple" hat einen kriechenden, verzweigten Wuchs und bildet auf Gestein oder Wurzelholz nach und nach einen Teppich. Sie ähnelt dabei den beliebten "Brownie"- und "Theia"-Formen und ist oft lediglich unter der Bezeichnung Bucephalandra sp. "Lamandau" im Handel erhältlich.
Diese Pflanze ist ein wahrer Blickfang in jedem Aquarium und wird sicherlich viele bewundernde Blicke auf sich ziehen. Sie ist zudem sehr pflegeleicht und eignet sich hervorragend für Anfänger im Bereich der Aquaristik.
Bucephalandra sp. ’Brownie’ ist eine spezielle Bucephalandra von der Insel Borneo. Über die genaue Artenzugehörigkeit und Herkunft ist bisher noch nichts bekannt. Deshalb geben wir unsere Bucephalandra unter dem Namen weiter, wie wir sie selbst erhalten haben. Diese Pflanze ist im Handel bisher selten erhältlich. Bucephalandra sp. ’Brownie’ hat grün bläulich schimmernde Blätter. Die Blattstiele und jungen Blätter an der Pflanze weisen einen rötlichen Farbton auf. Das Rhizom wächst kriechend horizontal und bildet nach einiger Zeit einen sehr kompakten Wuchs.
Bucephalandra sp. ’Brownie’ ist eine in vitro Pflanze und wie alle Bucephalandra ist sie in der Haltung recht anspruchslos. Es sind keine hohen Lichtverhältnisse oder CO₂ Zugabe erforderlich. Möchte man zusätzlich seine Bucephalandra von seiner schönsten Seite (Farbe) sehen, sollte auf CO₂ Zugabe, hohe Lichtverhältnisse und gute Nährstoffversorgung über die Wassersäule nicht verzichtet werden.
Bucephalandra sp. ’Brownie’ In Vitro von Aqua Art ist eine sehr dekorative Pflanze, die ideal für Aquarien und Paludarien geeignet ist. Sie wächst an natürlichen Standorten meist auf Felsen und Baumwurzeln entlang von Bächen und Flüssen und bildet am Ufer zum Teil dichte Teppiche. Es ist wichtig, dass das Rhizom der Pflanze nicht in den Bodengrund vergraben wird, da es sonst faulen kann. Am besten kann man das Rhizom mittels Faden auf das Hardscape (Stein oder Wurzel) aufbinden oder mit geeignetem Pflanzenkleber befestigen. Poröse Steine sind hierfür besonders gut geeignet. Bucephalandra sp. ’Brownie’ In Vitro von Aqua Art ist eine tolle Ergänzung für Ihr Aquarium!
Diese wunderschöne Bucephalandra ist eine perfekte Ergänzung für jedes Aquarium. "Velvet Tricolor" oder "Velvet 3 Color" genannt, ist sie eine kleine, schmalblättrige Bucephalandra, die ursprünglich aus dem Sanggau-Gebiet in West-Kalimantan (indonesischer Teil von Borneo) stammt. Ihr genauer Fundort und ihre Artzugehörigkeit sind uns nicht bekannt, aber wir vermehren diese Bucephalandra seit über einem Jahr selbst in unseren Aquarien. Die linealischen Blätter haben eine etwa 30 x 4,5 mm große Spreite und einen ca. 5 mm langen Stiel. Der Rand ist leicht kraus, die Spitze stumpf mit aufgesetztem Spitzchen. Junge Blätter sind hell-braunrot und färben sich später in dunkel-braungrün um - was ihr den Namen "Tricolor" oder "3 Color" gibt.
Die Bucephalandra sp. "Velvet Tricolor" ist eine attraktive und anspruchslose Aquarienpflanze, die sich besonders gut als Aufsitzerpflanze auf Ihrem Hardscape eignet. Durch ihre hervorragende Eignung für die Aquaristik und ihre produktive Vermehrung verdient diese Pflanze unserer Ansicht nach eine weite Verbreitung im Aquarienhobby. Die mittlere Beleuchtungssituation sollte in Ihrem Aquarium vorhanden sein, um das optimale Wachstum zu gewährleisten. Sie können die Pflanze durch Abtrennen der Seitentriebe oder Teilen des Bestands leicht vermehren.
Bucephalandra sp. "Velvet Tricolor" ist eine kleine, buschige und niedrig wachsende Aufsitzerpflanze, die für das Aquascaping sehr interessant ist. Ihre reichliche Vermehrung erlaubt es, einen größeren Bestand aufzubauen.
Die Ludwigia sphaerocarpa 'Pilosa' ist eine außergewöhnliche Pflanze, die sich perfekt für das Aquarium eignet. Ursprünglich aus den Feuchtgebieten im südöstlichen Nordamerika stammend, wurde ihre Aquarieneignung erst kürzlich von Hobbyisten in den USA entdeckt. Die Pflanze wurde bereits 1817 wissenschaftlich beschrieben, jedoch zunächst irrtümlich für Ludwigia pilosa gehalten.
Im Gegensatz zur unscheinbaren Landform mit ihrem strauchigen Wuchs und schmalen, grünen Blättern ist die Unterwasserform der Ludwigia sphaerocarpa 'Pilosa' umso spektakulärer. Bei guter Beleuchtung entwickelt sie gedrungene, aufsteigende bis fast kriechende Triebe und bildet dichte Büsche aus wunderschönen roten Blättern.
Die Ludwigia sphaerocarpa 'Pilosa' ist eine robuste Pflanze, die leicht zu pflegen ist und sich schnell vermehrt. Sie benötigt lediglich eine gute Beleuchtung und regelmäßige Düngung mit Nährstoffen. Durch ihre schnelle Wachstumsrate trägt sie zur Algenbekämpfung bei und verbessert die Wasserqualität im Aquarium.
Mit ihrer einzigartigen Optik und ihren positiven Eigenschaften ist die Ludwigia sphaerocarpa 'Pilosa' eine Bereicherung für jedes Aquarium und ein Must-Have für alle Aquascaping-Liebhaber.
Diese Ludwigia ist sehr dankbar für gute Nährstoffversorgung und eine CO₂-Zugabe. Die Pflanze wächst relativ langsam, aber durch Einkürzen der Kopftriebe können Sie die Verzweigung fördern. Die Blätter sind oft auffällig orangebraun pigmentiert und an älteren Stängeln erscheinen vereinzelt Seitentriebe. Die Pflanze kann submers mehr als 20 cm hoch werden, bleibt aber meistens kleiner und lässt sich durch Rückschnitt und Neustecken der Triebspitzen zu einem breiten Bestand von etwa 10 cm Höhe heranziehen.
Anubias barteri 'Petite' ist eine Mutation aus einer Kultur der Oriental Plant Nursery in Singapur. Die Pflanze wächst sehr langsam und es kann schwierig sein, sie in einem guten Wachstumszustand zu halten. Es ist am dekorativsten auf Felsen oder Wurzeln und wird wie andere Anubias beim Wachsen mit einer Nylonschnur gebunden. Eine Spezialität für Miniaturlandschaften in kleinen Aquarien, denn die winzigen Anubias werden nur 2-5 cm groß, aber oft 10 cm lang.Anubias barteri 'Petite' wächst submers und emers. Eine Besonderheit dieser Pflanze ist, dass sie gelegentlich unter Wasser sehr hübsche Blüten hervorbringt. Allerdings passiert dies bei der „kleinen“ Form nicht so oft wie bei der Hauptform. Hohe Phosphatwerte im Wasser können die Blüte der Pflanze anregen.
Botanischer Name: Anubias barteri var. Nana 'Petite'
Deutscher Name: Petite-Speerblatt
Familie: Araceae
Herkunft: Westafrika, Nigeria, Kamerun
Wuchshöhe: 5-10 cm
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Lichtbedarf: Niedrig bis mittel
CO2-Bedarf: Niedrig
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Rotala sp.'Pearl' ist eine kleine, anmutige Stängelpflanze, von der angenommen wird, dass sie eine Form von Rotala macrandra ist. Im Gegensatz zu Rotala macrandra sind die Blätter der Rotala sp.'Pearl' sehr klein und nach unten gebogen. Rotala sp.'Pearl' ist eine ideale Pflanze für Vordergrund- und Nanoaquarien.
In kleinen Gruppen fällt Rotala sp.'Pearl' richtig auf. Sehr gute Beleuchtung und die Zugabe von CO₂ und Nährstoffen sind sehr zu empfehlen.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Aquascaping: Vordergrund bis Mittelgrund
Wachstum: schnell
Farbe: hellgrün bis rötlich/rosa
Höhe: 5 - 10+ cm
Licht: viel – sehr viel
Cryptocoryne wendtii 'Flamingo' ('Pink Panther') Rosa Wasserkelch ist eine unglaublich faszinierende Pflanze für alle Aquarienliebhaber. Mit seinen hell- bis dunkelrosa gefärbten Blättern ist er ein echter Hingucker in jedem Aquarium. Wir sind uns sicher, dass diese außergewöhnliche Sorte identisch mit dem Cryptocoryne wendtii 'Pink Panther' ist und somit ein absolutes Must-Have für alle Wasserpflanzen-Enthusiasten.
Flamingo Wasserkelch wächst sehr langsam und ist eine Auslese von C. wendtii 'Tropica'. Die Blätter sind variabel gefärbt und zeigen unter Wasser eine wunderschöne rosa Farbe. Emerse Topfpflanzen sind meist eher grün, aber sobald sie ins Wasser gesetzt werden, treiben rosa gefärbte Blätter aus. Auch submerse Pflanzen können bräunliche Töne zeigen, wenn sie wenig Licht erhalten.
Die Cryptocoryne wendtii 'Flamingo' ('Pink Panther') ist keine schwierige Pflanze und wächst auch bei Schwachlicht. Sie benötigt jedoch stärkere Beleuchtung von über 30 Lumen pro Liter, um ihre sortentypische pinke Farbe zu entwickeln. Für Nährstoffe im Bodengrund ist sie dankbar und sollte nur in bereits biologisch eingefahrene, stabil laufende Aquarien gesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass sie nie in neu eingerichtete Becken mit frischem Aquasoil gesetzt werden sollte.
Unser Cryptocoryne wendtii 'Flamingo' ('Pink Panther') Rosa Wasserkelch ist von höchster Qualität und wird sorgfältig verpackt und versendet. Er ist ein wunderschönes und einzigartiges Highlight für jedes Aquarium und wird sicherlich viele bewundernde Blicke auf sich ziehen. Bestellen Sie noch heute und lassen Sie Ihr Aquarium erstrahlen!
Nymphaea lotus, auch bekannt als Tigerlotus oder Indischer Lotus, ist eine faszinierende Wasserpflanze, die für ihre auffälligen Blätter und Blüten geschätzt wird. Sie gehört zur Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae) und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter auch die "Tigerlotus"-Variante.Die Tigerlotus zeichnet sich durch seine markanten Blätter aus, die eine interessante Musterung aufweisen. Die Blätter sind groß, rundlich und oft mit rötlichen oder bronzefarbenen Flecken oder Streifen versehen. Je nach Sorte kann die Blattfarbe von grün bis rot variieren.Eine der besonderen Eigenschaften des Tigerlotus ist seine Fähigkeit, die Blattform zu ändern, wenn er unter verschiedenen Bedingungen wächst. In jüngeren Stadien bildet er eher schwimmende Blätter aus, während ältere Pflanzen langstielige Blätter entwickeln, die an die Oberfläche ragen. Diese Vielseitigkeit macht den Tigerlotus zu einer interessanten Wahl für Aquarien und Teiche.Die Tigerlotus bevorzugt warmes Wasser und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er gedeiht am besten in nährstoffreichen Substraten und kann sowohl in Aquarien als auch in Teichen kultiviert werden. Die Pflanze benötigt ausreichend Platz, da sie sich mit ihren Rhizomen im Boden ausbreitet.In Bezug auf die Vermehrung bildet der Tigerlotus kleine Seitentriebe, die abgetrennt und separat gepflanzt werden können. Alternativ können auch Samen verwendet werden, um neue Pflanzen zu züchten.Die Blüten der Tigerlotus sind ebenfalls bemerkenswert. Sie erscheinen über der Wasseroberfläche und können eine Vielzahl von Farben aufweisen, darunter Weiß, Rosa oder Gelb. Die Blütezeit variiert je nach Sorte und Umweltbedingungen.Die Tigerlotus Nymphaea lotus ist eine beeindruckende Wasserpflanze, die durch ihre auffälligen Blätter und Blüten besticht. Ob in Aquarien oder Teichen, er verleiht dem Wasserreich eine exotische und ästhetische Note.
Manchmal überraschen Pflanzen, indem sie plötzlich von ihrer normalen Wachstumsweise abweichen. Dies wird als Mutation bezeichnet, und Lobelia cardinalis 'Mini' ist ein gutes Beispiel dafür. Lobelia cardinalis ‘Mini’ ist somit aus der allgemeinen Produktion von Lobelia cardinalis entstanden. Sie zeichnet sich durch ihre schönen hellgrünen Blätter aus, die enger zusammenstehen als bei der ursprünglichen Lobelia, und dann ist sie auch deutlich kleiner, daher der Zusatz „Mini“ im Namen der Pflanze.
Der Wuchs ist niedrig und dicht, da sich die Pflanze auch ohne Rückschnitt bereitwillig verzweigt. Außerdem bildet die Mini-Version selten die langen senkrechten Triebe aus, die Lobelia cardinalis sonst auszeichnen.
Sie lässt sich leicht vermehren, indem die geschnittenen Triebe wieder in den Bodengrund gepflanzt werden. Lobelia cardinalis ‘Mini’ wird bei guten Lichtverhältnissen und CO₂-Zugabe am dichtesten, gedeiht aber auch gut ohne.
Pflanzentyp: Stängelpflanze
Größe: 3 bis ca. 20 cm
Temperatur: 4 bis 30 °C
Lichtbedarf: gering
CO₂-Zufuhr: nicht notwendig
Härtebereich: weich bis mittel
Diese aparte Bucephalandra-Form mit dem Namen 'Aqua Artica' ist eine kleine Pflanze mit dichten Blattrosetten an den Triebspitzen. Die Blätter sind dunkel-olivgrün, schmal spatelförmig und haben eine runde Spitze. Genaue Herkunft und Artzugehörigkeit sind uns nicht bekannt, aber die Pflanze ähnelt in ihrer Blattform der Bucephalandra spathulifolia. Bucephalandra stammen aus dem Gebiet von Borneo und wachsen hier als strömungsangepasste Rheophyten auf Gestein in der Flutzone von Bächen. Im Aquarium sind sie ideal für Aufsitzerpflanzen geeignet, die sich mit Wurzeln an Gestein oder Holz festhalten können.
Bucephalandra sp. ’Aqua Artica’ ist eine außergewöhnliche Pflanze, die Sie in Ihrem Aquarium ganz besonders zur Geltung bringen wird. Durch ihre langsame Wuchsrate werden Sie lange Freude an ihr haben. Die Pflanze wächst am besten in einem mittleren Lichtspektrum, mit konstanter CO2- und Nährstoffversorgung sowie guter Wasserbewegung. Starke Beleuchtung wird vertragen, wenn die Nährstoff- und CO₂-Versorgung ausreichend ist. Die optimale Temperatur liegt bei 20 bis 27 °C.
Bucephalandra ist eine wunderschöne, dunkelgrüne Aufsitzerpflanze, die auf dem Hardscape mit ihren charakteristischen Blattrosetten einen hübschen Akzent setzt. Wir empfehlen, Bucephalandras in bereits eingefahrene Becken zu setzen, da sie lange Zeit ungestört wachsen sollten. Plötzliche Änderungen der Bedingungen können zum Abwurf der Blätter führen, doch in der Regel bilden die Pflanzen danach langsam wieder neue Austriebe am Rhizom. Man vermehrt Bucephalandras durch Abtrennen von Seitensprossen oder Kopftrieben, was auch die Verzweigung der Sprosse fördert.
Wir freuen uns, Ihnen das seltene Bucephalandra sp. "Red Scorpio" anbieten zu können! Diese Pflanze ist eine wahre Rarität und besticht durch ihr auffällig rot gefärbtes Rhizom. Die dunkel olivgrünen Blätter mit ihrem kraus gewellten Rand und den silbrigen Pünktchen auf der Oberseite sind ein echter Hingucker in jedem Aquarium.
Obwohl die genaue Herkunft und Artzugehörigkeit von "Red Scorpio" nicht bekannt ist, wissen wir, dass alle Bucephalandras von der Insel Borneo stammen und als strömungsangepasste Pflanzen auf Gestein in der Flutzone von Bächen vorkommen. Als Aufsitzerpflanze lässt sich "Red Scorpio" am besten auf Gestein oder Holz befestigen, kann aber auch auf dem Bodengrund eingepflanzt werden, solange das Rhizom nicht eingegraben wird, um Fäulnis zu vermeiden.
Das Wachstum von Bucephalandra sp. "Red Scorpio" ist allgemein langsam, aber die Pflanze profitiert von den Nährstoffen im Substrat und wird sich mit der Zeit zu einem wunderschönen Blickfang in Ihrem Aquarium entwickeln.