Bucephalandra sp. ’Ulysses’ In Vitro Pflanze ist eine endemische Pflanze, die auf Borneo vorkommt. Diese Pflanze ist sehr formenreich und wurde lange als Variabilität von nur zwei Arten gesehen. In den letzten Jahren wurden immer mehr neue Arten wissenschaftlich bestimmt, viele weitere sind noch unbekannt. Für eine exakte Bestimmung sind kleine Merkmale am Blütenstand und der Herkunftsort relevant. Wegen der Schwierigkeit der exakten Bestimmung und den vielen unbestimmten Arten haben wir daher beschlossen, die Handelsnamen weiterzuverwenden, unter denen wir die Pflanzen erhalten haben.
Bucephalandra sp. Ulysses ist eine sehr formenreiche Pflanze, die in den meisten Fällen ausgesprochen pflegeleicht ist. Sie stellt geringe Ansprüche an die Licht- und Nährstoffversorgung und ist auch ohne CO₂-Zufuhr gut zu halten. Unserer Erfahrung nach profitieren die Pflanzen allerdings stark von einer ausgeglichenen Nährstoffversorgung und vor allem CO₂ beschleunigt das Wachstum maßgeblich. Bei mittlerer bis starker Beleuchtung treten kräftigere Farben auf. Bucephalandra wächst in der Natur in z. T. sehr kleinräumigen Habitaten in und an Bachläufen auf Gestein, Wurzeln oder im groben Substrat. Mit Haftwurzeln bilden sie dichte Matten.
Bucephalandra sp. ’Ulysses’ In Vitro ist eine Pflanze mit einer interessanten Herkunft. Dank ihrer Abstammung können diese Pflanzen hervorragend als Aufsitzerpflanzen verwendet werden. Das Rhizom sollte nicht im Substrat vergraben werden, wenn die Wurzeln in den Bodengrund wachsen ist das in den meisten Fällen jedoch kein Problem. Die Pflanze profitiert sogar von den Nährstoffen, die aus dem Substrat über die Wurzeln aufgenommen werden. Bucephalandra sp. 'Ulysses' In Vitro Pflanze ist ein schönes, dekoratives Aquarium-Pflanze. Die Pflanze hat ein dickeres Rhizom (Kriechspross) aus dem die Blätter, Wurzeln und von Zeit zu Zeit Dekorative Blütenstände treiben. Die Blütenstände sind von einem größtenteils weißen Hochblatt umhüllt, das nach kurzer Zeit abfällt. Zur Vermehrung kann einfach das Rhizom durchgeschnitten und das abgetrennte Ende neu eingepflanzt werden. Aus den Blattachseln des hinteren Endes treiben bald neue Blätter aus. Dabei sollte das abgeschnittene Stück zumindest 3–4 Blätter haben!