👉AUFGEPASST!!🔥 Exklusives Angebot: 20% Rabatt auf alles während der Aqua Expo Tage! Code: aquaEXPO20

Pflanzen im Aquarium schneiden - AquascapingForLife

Pflanzen im Aquarium schneiden

, Von Rafael Bäumer, 3 min Lesezeit

Pflanzen im Aquarium schneiden was zu beachten ist und wie es geht.

Wenn Aquarienpflanzen überhandnehmen, sollten sie ausgedünnt, gekürzt oder beschnitten werden. Kleinere und häufigere Eingriffe in das Pflanzenwachstum sind besser als ein einmaliger starker Schnitt, der das biologische Gleichgewicht stören könnte. Bei regelmäßiger Pflanzenpflege macht das Aquarium immer einen optimalen Eindruck.   Je nach Pflanzenart und Wuchsform muss unterschiedlich geschnitten werden.

Der richtige Schnitt von Aquarienpflanzen ist wichtig. Damit ein biologisches Gleichgewicht besteht, muss das Pflanzenwachstum regelmäßig überwacht und reguliert werden. Hier finden Sie alles, was Sie über die Pflege von Pflanzen wissen müssen.

Stängelpflanzen im Aquarium richtig schneiden 

Das alles muss geschnitten werden   Bei Stängelpflanzen werden die oberen Triebe spätestens beim Erreichen der Wasseroberfläche abgeschnitten.   Stängel mit Blütenknospen hingegen können weiter wachsen, da sie ihren Blütenstand oft erst nach dem Auftauchen, also über der Wasseroberfläche, vollständig entwickeln.   Die restlichen Triebe werden knapp über einem Blatt so tief wie möglich geschnitten.   Diese Triebe können dann als Kopfstecklinge verwendet und direkt wieder eingepflanzt werden und bilden im Handumdrehen eigene Wurzeln.

Seitentriebe  

An der Schnittstelle bilden sich oft Seitentriebe, die der Stängelpflanze mit ihrem Stängel ein dickeres, kompakteres Aussehen verleihen.   Diese Seitentriebe können auch zur vegetativen Vermehrung verwendet werden, wenn sie lang genug sind. 

Tipp: Die Stecklinge werden immer vor die vorhandenen Stängel gesetzt, um eine versetzte Pflanzenstruktur mit Tiefenwirkung zu erhalten. 

 

Wassermoos und Polsterbodendecker  

Wassermoos und Polsterbodendecker Pflanzen werden gleichmäßig wie ein Rasen  „gemäht“, dh geschnitten. Sie wachsen normalerweise sehr schnell wieder nach.   Eine Verkürzung des Graspolsters fördert das Flächenwachstum, durch häufiges Mähen entsteht ein dichtes Moospolster.

Tipp: Die zugeschnittenen Schaumstoffstücke können mit einer etwas durchsichtigen Angelschnur an einer anderen Stelle festgeklebt werden.

Schnitt von Cryptocoryne (Cryptocoryne)  

Bei Cryptocoryne (Gattung Cryptocoryne) werden nur alte vergilbte oder beschädigte Blätter entfernt.  Wenn die Gruppe zu dicht wird und einzelne Pflanzen um Platz konkurrieren, ist es manchmal notwendig, einzelne Pflanzen ganz aus der Gruppe zu entfernen.  Amazonas-Schwerter (Gattung Echinodorus), sowie Knollen- und Zwiebelgewächse (Tigerlotus, Hakenlilie etc.) werden beschnitten, indem gelegentlich die äußeren Blätter entfernt werden.

Rhizombildende Aquarienpflanzen  

Rhizombildende Aquarienpflanzen sind in der Regel langsamwüchsig, drohen sie jedoch mithilfe ihrer langen Rhizomausläufer große Teile des Aquariums einzunehmen, wird die Pflanze gekürzt, indem mit der Schere das Rhizom entfernt und geteilt wird zwischen zwei Augen. Diese Augen sind die Knospen, aus denen sich eine neue Blattbasis entwickelt.  Jeder Abschnitt des Rhizoms kann an anderer Stelle neu gepflanzt werden. Wichtig ist, dass jeder Abschnitt des Rhizoms mindestens ein Auge enthält. Rhizomstücke werden oberflächlich gepflanzt, sie sollten nicht vollständig von Bodengrund bedeckt sein, da sie sonst faulen. Rhizomstücke, wie die des Javafarns, können auch mit Baumwollfaden oder einem Stück Draht an eine lang Blättrige Kieferwurzel oder einen Stein gebunden werden.

Rosettenpflanzen  

Vermehren sich Rosettenpflanzen durch ihre Ausläufer zu stark, müssen Sie sie aus lichten, damit sie sich mit ihren Blattrosetten nicht gegenseitig das Licht stehlen.   Die äußeren Blätter der Rosette, alt, verrottet oder stark veralgt, werden oberhalb der Blattwurzel vorsichtig abgeschnitten, ohne die Pflanze zu beschädigen.  Während Aquarienpflanzen auf ihren langen Ausläufern Tochterpflanzen bilden, werden Unkraut Pflanzen nur dann von der Mutterpflanze getrennt, wenn sie drohen, in benachbarte Gruppen anderer Pflanzen einzuwachsen.  Alte Mutterpflanzen sollten von Zeit zu Zeit entfernt und durch neue Pflanzen ersetzt werden.

Schwimmpflanzen richtig schneiden  

Schwimmpflanzen nehmen Nährstoffe im Aquarium gut auf, um eine Überdüngung des Wassers zu vermeiden.  Um das Aquarium nicht zu sehr zu beschatten und den Austausch mit der Luft zu behindern, müssen sie regelmäßig ausgedünnt werden, Schwimmpflanzen lassen sich nur schwer zurückschneiden.   Kleine Schwimmpflanzen wie Wasserlinsen und Wasserlinsen oder Schwimmfarne werden eingesetzt, größere Pflanzenarten wie Sumatrafarn oder Muschelblüte werden einzeln entfernt.

Aquascaping  

Dem Rückschnitt von Wasserpflanzen kommt im Aquascaping eine besondere Bedeutung zu, denn ein Aquascaping-Liebhaber geht ständig mit der Pflanzschere um das Naturaquarium herum, um seiner Unterwasserlandschaft die gewünschte Form zu geben. Nicht mehr nur das Wuchsverhalten einer einzelnen Pflanze zählt, sondern der Gesamteindruck ist entscheidend: Dafür werden die Pflanzen nach den Regeln des Goldenen Schnitts aus der Architektur gepflanzt und geschnitten.   Aber nicht nur, wenn die Pflanzen zu groß geworden sind, sie werden bereits beim Einsetzen in Eisnetze im Aquarium mit einer langen Schere geschnitten, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzeugen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Footer image

© 2023 AquascapingForLife,

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • SOFORT
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen